Skip to main content
PVC-free
Shipping within 24h
from manufacturer
Purchase comfortable on account

The Seaqual Initiative: A Joint Fight Against Marine Pollution

The Seaqual Initiative is a global movement aimed at ridding the oceans of plastic waste and transforming it into high-quality, sustainable materials. Working with fishing boats, NGOs, and local communities, it collects and recycles marine plastic to make our oceans cleaner.

The Mission

The Seaqual initiative transforms collected plastic into Seaqual® Yarn, an innovative material used in the textile industry. This transforms waste into new products that are both environmentally friendly and high-quality. Each kilogram of Seaqual® Yarn represents approximately one kilogram of plastic removed from the ocean, demonstrating the significant contribution of this initiative.

Support the initiative:

By purchasing products made from Seaqual® Yarn, you are actively supporting the fight against marine pollution. Every purchase helps ensure that less plastic ends up in our oceans and is instead transformed into useful materials.

The Seaqual initiative shows that through collective action and innovative solutions, we can have a positive impact on our environment. Become part of this movement and help make our oceans cleaner and our world more sustainable.

Nachhaltige Garne aus Meereskunststoffen

Seaqual-Fasern: Was sie sind, wie sie entstehen & wofür sie sich eignen

Seaqual® verwandelt Meeres- und Küstenplastik in hochwertige Polyester-Garne. Herstellung, Eigenschaften, Zertifikate und Antworten auf häufige Fragen – kompakt erklärt.

Kurz & knapp

♻️ Recycelt
Aus Meeres- und Küstenplastik
🧵 Qualität
Eigenschaften ähnlich PET-Polyester
📑 Nachweise
Zertifizierbare Lieferkette, Batch-Dokumentation

Was sind Seaqual-Fasern?

Seaqual-Fasern sind Polyester-Garne aus recycelten Kunststoffen, die aus Meeren, Flüssen und Küstenregionen gesammelt, gereinigt und zu rPET verarbeitet werden. Aus rPET-Chips entstehen Granulat, Filamente und schließlich Garne.

Herstellung – in 6 Schritten

  1. Sammeln & Sortieren von marinen Kunststoffabfällen.
  2. Reinigung & Aufbereitung (Entfernung organischer Bestandteile).
  3. Recycling zu rPET-Chips / Granulat.
  4. Schmelzspinnen zu Filamenten.
  5. Spulen, Verstrecken, ggf. Texturieren.
  6. Färben/Veredeln & Weiterverarbeitung zu Geweben/Wirkwaren.

Hinweis: Exakte Anteile und Prozessvarianten je Charge/Partner – Nachweise auf Anfrage.

Eigenschaften & technische Daten

Mechanik

  • Reißfestigkeit & Dehnung ≈ Standard-rPET
  • Formstabil, knitterarm
  • Gute Abriebwerte

Beständigkeit

  • Wasch- & UV-beständig
  • Geringe Feuchtigkeitsaufnahme
  • Pflegeleicht

Nachhaltigkeit

  • Recycelter Rohstoff (marine/küstennah)
  • Unterstützt lokale Sammelstrukturen
  • Transparente Lieferkette möglich

Vergleich (Kurzüberblick)

KriteriumSeaqual (rPET)Standard PET
RohstoffRecycelte Kunststoffe (marine/küstennah)Fossile Primärrohstoffe
Mechanische Performance≈ PET (abhängig von Titer/Konstruktion)Referenz
CO₂/ÖkobilanzPotentiell geringerHöher

Zertifikate & Nachweise

  • Nachverfolgbarkeit: Chargen-/Batch-Nachweise auf Anfrage
  • Lieferkette: Partner-/Audit-Informationen verfügbar
  • Datenblätter: Technische Spezifikationen, Pflegehinweise

FAQ – häufige Fragen zu Seaqual

Woraus bestehen Seaqual-Fasern genau?
Aus recyceltem PET (rPET), gewonnen aus marinen und küstennahen Kunststoffabfällen.
Sind die Eigenschaften wie bei normalem Polyester?
Mechanisch vergleichbar; Unterschiede ergeben sich durch Titer, Texturierung und Gewebekonstruktion.
Welche Nachweise erhalte ich?
Chargenbezogene Dokumentation zur Materialherkunft und den Verarbeitungsschritten ist auf Anfrage verfügbar.
Für welche Anwendungen ist Seaqual geeignet?
Für Bekleidung, Heimtextilien und technische Textilien.